insights

Maßeinheiten im CSS: px, rem und em erklärt

Lesezeit: ca. 2 Minuten

px vs rem vs em im CSS: Ein Leitfaden für eure Styles

In der Welt des Webdesigns spielen die eingesetzten Maßeinheiten eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag möchten wir drei der wichtigsten Maßeinheiten im CSS beleuchten: px, rem und em. Ihr erfahrt, was sie sind, wie sie sich unterscheiden und wann ihr welche Einheit verwenden solltet.

Was sind die Maßeinheiten?

Bevor wir in die Details eintauchen, lasst uns die grundlegenden Konzepte dieser Einheiten klären:

  • px (Pixel): Eine feste Maßeinheit, die auf Bildschirmpixeln basiert. Sie ist unabhängig von den Browsereinstellungen und bleibt bei verschiedenen Geräten konstant.
  • rem (Root em): Eine relative Maßeinheit, die sich auf die Schriftgröße des Root-Elements (<html>) bezieht. Wenn die Schriftgröße des Root-Elements 16px beträgt, entspricht 1rem ebenfalls 16px.
  • em: Eine relative Maßeinheit, die sich auf die Schriftgröße des Elternelements bezieht. Dies kann zu kumulativen Effekten führen, wenn em-Einheiten tief in die Struktur von HTML eingebettet sind.

Der Unterschied zwischen px, rem und em

Hier sind einige der wesentlichen Unterschiede, die ihr beachten solltet:

  • Festrelation vs. Flexibilität:Pixel sind fest und ändern sich nicht, während rem und em relativ zur Schriftgröße des Elternelements (em) oder des Root-Elements (rem) sind.
  • Responsivität:rem und em helfen dabei, responsivere Designs zu erstellen, da sie sich an das übergeordnete Layout anpassen, während px starr bleibt.
  • Vererbung:em vererbt die Größe von dem Element, in dem sie definiert ist. Das kann zu komplizierten Berechnungen führen, wenn mehrere geschachtelte Elemente vorhanden sind.

Wann sollte man welche Einheit verwenden?

Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die euch helfen können, die richtige Wahl zu treffen:

  • Verwendet px: Wenn ihr eine exakte Kontrolle über die Größe eines Elements benötigt, z. B. beim Design von Grafiken.
  • Verwendet rem: Bei Layouts, die sich gut an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen sollen und bei der Schriftgröße, um eine konsistente Skalierung zu gewährleisten.
  • Verwendet em: Für Elemente, die sich innerhalb ihres Containers anpassen sollen. Achtet jedoch auf die mögliche Kettenreaktion der Größenveränderungen.

Umrechnung zwischen px, em und rem

Ein wichtiger Aspekt ist die Umrechnung zwischen diesen Einheiten. Hier ein einfaches Beispiel:


/* Angenommene Standardgröße */
html {
    font-size: 16px; /* 1rem entspricht 16px */
}

/* Umrechnung von px in rem */
1 rem = 16px
2 rem = 32px
1.5 rem = 24px

/* Umrechnung von px in em */
Wenn ein Element eine Schriftgröße von 20px hat:
1 em = 20px (1 em innerhalb dieses Elements)
2 em = 40px (innerhalb desselben Elements)

Fazit

Die Wahl der richtigen Maßeinheit kann einen großen Einfluss auf die Benutzererfahrung eurer Website haben. Wir empfehlen, rem für die Schriftgrößen zu verwenden, da dies eine bessere Zugänglichkeit und Flexibilität bietet. px eignet sich für spezielle Layouts, während em nützlich bei der Gestaltung von Elementen in relativen Einheiten ist.

So, probiert es aus und optimiert eure Styles mit diesen Einheiten! Ihr werdet sehen, dass eine durchdachte Wahl eurer Maßeinheiten zu einem besseren, responsiven Design führt.

Copyright
> emtyVISION 2025
> Fahrenheitstraße 3
> 86899 Landsberg am Lech
Kontakt
> tel +49 (0) 8191 290 24 46
> mail contact@emty.vision
Accessibility