insights

Farben richtig wählen: RGB oder CMYK?

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Farbräume: Druck vs. Digital – RGB vs. CMYK

In der Welt des Grafikdesigns und der Druckproduktion stoßt ihr oft auf die Begriffe RGB und CMYK. Diese beiden Farbräume dienen unterschiedlichen Zwecken und sind entscheidend für die Qualität eurer visuellen Projekte. In diesem Beitrag erklären wir die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Farbräumen und geben euch Tipps, wie ihr sie richtig nutzt.

Was ist RGB?

Der RGB-Farbraum steht für Rot, Grün und Blau. Dieser Farbraum wird hauptsächlich für digitale Medien verwendet, wie zum Beispiel:

  • Webseiten
  • Digitale Bilder
  • Bildschirme und Monitore

Die Farben im RGB-Modus entstehen durch die additive Farbmischung, das bedeutet, dass das Licht der einzelnen Farben kombiniert wird, um neue Farben zu erzeugen. Wenn ihr alle drei Farben in voller Intensität kombiniert, erhaltet ihr Weiß.

Was ist CMYK?

Der CMYK-Farbraum steht für Cyan, Magenta, Yellow und Black. Dieser Farbraum wird vor allem im Druck verwendet und basiert auf der subtraktiven Farbmischung. Hier wird das Licht absorbiert und nur die gewünschten Farben reflektiert. Die Hauptanwendungen sind:

  • Druckerzeugnisse (z.B. Broschüren, Flyer)
  • Plakate
  • Visitenkarten

Im CMYK-Modus wird Schwarz (K) hinzugefügt, um tiefere Töne und Schattierungen zu erzeugen, da die Mischung der anderen Farben oft nicht die gewünschte Tiefe ergibt.

Wichtige Unterschiede zwischen RGB und CMYK

  • Verwendungszweck: RGB ist ideal für digitale Medien, während CMYK für Druckerzeugnisse optimiert ist.
  • Farbwiedergabe: RGB bietet eine größere Farbpalette und leuchtendere Farben, während CMYK oft gedämpftere Töne liefert.
  • Farbmischung: RGB basiert auf der additiven Mischweise, CMYK auf der subtraktiven.

Tipps zur Nutzung der Farbräume

Um die besten Ergebnisse bei euren Projekten zu erzielen, berücksichtigt folgende Punkte:

  • Für digitale Designs: Nutzt RGB, um sicherzustellen, dass die Farben auf Bildschirmen lebendig erscheinen.
  • Für Druckaufträge: Konvertiert eure Designs in CMYK, um sicherzustellen, dass die Farben wie gewünscht gedruckt werden.
  • Farbprofil: Stellt sicher, dass ihr für den Druck das richtige Farbprofil verwendet, um Farbabweichungen zu vermeiden.

Fazit

Das Verständnis der Unterschiede zwischen RGB und CMYK ist entscheidend für erfolgreiches Design und Druck. Nutzt die passenden Farbräume für eure jeweiligen Bedürfnisse, um sicherzustellen, dass eure Projekte die gewünschte Wirkung erzielen. Egal ob digital oder print – achtet immer darauf, die richtige Farbpalette zu wählen!

Copyright
> emtyVISION 2025
> Fahrenheitstraße 3
> 86899 Landsberg am Lech
Kontakt
> tel +49 (0) 8191 290 24 46
> mail contact@emty.vision
Accessibility